Unsere Chronik
Ende der 90er Jahre geriet die Gemeinde Unterlüß zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten. Mehrere Jahre konnte kein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden, das Defizit wurde jährlich größer. Die kumulierten Fehlbeträge stiegen auf einige Millionen DM.
Die Aufsichtsbehörden verpflichteten die Gemeinde ein Haushaltskonsolidierungs – Konzept vorzulegen. Die Verwaltung erkannte das Schwimmbad als größten Verlustbringer und forderte den Rat auf, Konsequenzen zu ziehen. Dadurch geriet der Bestand des Bades in akute Gefahr.
Das bewegte die Ratsfrau und Vorsitzende des Verkehrsvereines Erika Rabe, über die Gründung eines Fördervereines nachzudenken. Sie lud eine Gruppe einflussreicher Personen ein, diese Idee zu diskutieren. In mehreren Vorgesprächen gelang es, eine starke Lobby für diesen Vorschlag zu gewinnen.
Wiedereröffnung unter COVID-19 Auflagen
Die Wirtschaftsbetriebe haben in der Schließzeit wieder viel Geld in unser Schwimmbad investiert. Unter anderem konnte die Sanierung des Sprungtrums, die Installation der Notbeleuchtungsanlage und des Blitzschutzes sowie die Erneuerung der Hubbodensteuerung erfolgreich abgeschlossen werden. Auch "Kleinigkeiten" wurden betrachtet: so stehen dem Besucher ab sofort neue Schlüsselbänder zur Verfügung inkl. der richtigen Schranknummer ;-). Zur Absicherung der Badegäste wurden zusätzlich an den Geländern der Sprungtürme Plexiglasscheiben angebracht, um ein Hindurchrutschen zu verhindern. Dies waren weitere wichtige Schritte zum Erhalt unseres Bades.
Die IPS konnte den Eingangsbereich mit einem Tresen inkl. notwendiger Corona-Schutzscheibe aufwerten. Zusätzlich wurde auf Anregung der IPS eine Besucherzählanlage in die Kassenanlage installiert, dies ermöglicht unseren ehrenamtlichen Helfern an der Kasse die Corona-Auflage bzgl. der max. Besucherzahl jederzeit im Blick zu haben. Im Schwimmbecken werden zwei Bahnen abgespannt und mit Durchschwimmbögen ausgerüstet, um hier die Corona-Auflage der "Einbahnstraße" zu erfüllen.
Der Vorstand möchte sich bedanken, dass trotz dieser schwierigen Situation alle Helferinnen und Helfer stets zur Verfügung standen und stehen. Danke auch an die Wirtschaftsbetriebe, Fa. Liemab (Durchschwimmbögen), Fa. Lohse (Corona-Schutzscheibe), Miro (Zählanlage und Umsetzung der Hygieneauflagen), Anne (Corona-Kennzeichnungen und Umsetzung der Hygieneauflagen) für die tolle Zusammenarbeit.
2020
2020
Vorsichtsmaßnahme: Wir schließen das ALLWETTERBAD
Liebe Kunden,
im Zusammenhang mit den Bemühungen zur Eindämmung der Ausbreitung des COVID-19 hat die Gemeinde Südheide den Betrieb aller öffentlichen Einrichtungen bis auf weiteres eingestellt.
Die für den 30.03.2020 anvisierte Jahreshauptversammlung der IPS wird verschoben.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Bleiben Sie Gesund, Ihr IPS-Vorstand
Anschaffung einer Trainingsuhr
Um die Attraktivität unseres Schwimmbades für sportbegeisterte Schwimmer und die, die es werden wollen ;-), zu steigern, haben wir eine Trainingsuhr angeschafft. Die Firma Elektro Kastern hat diese bereits installiert. Die Kosten hierfür hat der Ortsverein der DLRG übernommen. Danke
2020
2019
Saisoneröffnung mit Schwimmbadfest
Allwetterbad geht in Probebetrieb
Die Sanierungsarbeiten an der Technik sind nahezu abgeschlossen. Daher ist es mit der Initiative "Pro Schwimmbad Unterlüß e.V." und der DLRG Unterlüß abgestimmt, dass das Bad ab dem 25.04.2019 bis Mitte Mai 2019 in den Probebetrieb gehen soll. Während dieser Zeit wird das Bad donnerstags und sonntags geöffnet sein.
2019
2019
Anschaffungen Frühjahr
Im Frühjahr 2019 konnten mittels einer Zuwendung der Volksbank Südheide Aqua-Runner, Wasserrutschenreifen, Pony-Poolnudeln inkl. Aufbewahrungswagen, ein Mini Seestern, ein Tauchspiel inkl. Tauchmasken, Wassersitze für Poolnudeln, ein"großes" Vier-gewinnt-Spiel für außerhalb des Beckens und Auqa-Jogging-Zubehör angeschafft werden.
Danke dafür
IPS unterstützt bei der Schwimmbadsanierung
Die IPS unterstützt bei der Schwimmbadsanierung aus eigenen Mitteln: Der Eingangsbereich und die jeweiligen Seitenwände- im Bereich der neuen Lüftungsrohre- in der Schwimmhalle erstrahlen nun im neuen Glanz.
Danke an Fr. Pelikan.
2019
2018
Start der umfangreichen Schwimmbadsanierung
Neuer Vorsitzender Mirko Kuhfuß
2018
2017
Gründerin Erika Rabe scheidet aus ...
2017 scheidet die Initiatorin und Gründerin des Vereines Erika Rabe nach 16 Jahren im Amt als 2. Vorsitzende aus dem Vorstand aus. Sie wird zum Ehrenmitglied ernannt. Mirko Kuhfuß wird zum Nachfolger gewählt.
Im September wird die störungsanfällige Kassenanlage auf Coins umgestellt.
BHKW
2016 wird das BHKW im Schwimmbad installiert.
2016
2015
Fusion
Am 01.01.2015 tritt mit der vollzogenen Fusion der Vertrag in Kraft.
Anschaffungen
2014 wurde die Anschaffung einer mobilen Beschallungsanlage für Aquajogging-Kurse beschlossen und umgesetzt.
2014
2013
Hauptversammlung
2013 beschließt die Hauptversammlung Tages- und Kursmitgliedschaften eizuführen. Die Eintrittsgelder werden um 50 Cent erhöht.
Übertragung
Zum 01.10.2012 wird das Schul- und Vereinsbad an die Wirtschaftsbetriebe Südheide übertragen.
2012
2012
Neue Haartrockner ...
2012 werden im Foyer die Haartrockner durch den Verein erneuert und in den Duschen Ablagen installiert.
Paul Neumann scheidet aus ...
Für die Mitgliederverwaltung wir ein eigener Laptop angeschafft und der Kassenwartin zur Verfügung gestellt.
Für die Schwimmhalle und den Außenbereich werden Hissfahnen mit dem Vereinslogo angeschafft.
Beim Waldweihnachtsmarkt übernimmt die IPS den Kaffee- und Kuchenverkauf.
2011
2009
Rock-Slider
2009 wurde für die Jugend ein Rock-Slider angeschafft.
Weiteres Spielmaterial ...
2008 wurde für die Jugend weiteres Spielmaterial und für die Duschen Wasserspardüsen angeschafft.
Im September wurden größere Wasserverluste im Bad festgestellt. Die komplizierten Untersuchungen ergaben einen Wasserrohrbruch im Seitenbereich der Schwimmhalle. Der Fußboden wurde aufgestemmt,
der Rohrbruch beseitigt, ein neuer Kontrollschacht gesetzt. Die Kosten dafür übernahm unser Verein.
In diesem Jahr verstarb unser verdientes Mitglied und ehrenamtlicher Helfer Heinz Albrecht. Seine Aufgaben wurden neu verteilt. Den Sonntagsdienst übernahm die DLRG – Ortsgruppe gegen Bezahlung.
Die Schwimmkurse werden zukünftig durch die IPS mit externen Schwimmeistern organisiert.
2008
2003
Neue Mitglieder im Verein ...
Im November 2003 konnte das 500. und im April 2004 das 600. Mitglied begrüßt werden.
Gemeinsam mit der DLRG – Ortsgruppe wurde ein Sommerfest ins Leben gerufen. Die IPS beteiligt sich am Dorffest und unterstützt die Dorfgemeinschaft.
Zur weiteren Entlastung der Gemeinde, führt unser Verein während der Schließzeiten im Sommer regelmäßig Renovierungs- Maler- und Instandsetzungsarbeiten auf eigene Kosten durch. Jeweils zu Saison-beginn helfen zahlreiche Mitglieder bei der Grundreinigung. Ein Spezial-
team erhält die Hygiene in der Schwimmhalle und am Beckenrand durch regelmäßige Reinigung.
Der Verein beteiligte sich an den Kosten der Dachsanierung sowie der Dämmung und Verblendung der Seitenwände mit Profilblechen, mit insgesamt 25.000,00 €.
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Am 20.11.2002 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, Eberhard Staiger wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Neue Entwicklungen und Aufgaben mussten angegangen werden:
- - Umwandlung in ein Schul- und Vereinsbad
- - Übernahme der Reinigung
- - Änderung der Öffnungszeiten
- - Schaffung eines Vereinslogos
- - Abschluss einer Haftpflichtversicherung
- - Kassendienste müssen organisiert werden
Durch die Umwandlung in ein Schul- und Vereinsbad konnte die Gemeinde sich von den Personalkosten entlasten.
Die Kosten für das Reinigungspersonal übernahm die IPS.
Geschuldet der Tatsache, dass der Schwimmmeister in den wohlverdienten Ruhestand ging wurden die Wasseraufsichten mit Rettungsschwimmern organisiert. Helga Prahler und Andrea Staiger übernahmen den Dienst in der Woche, Heinz Albrecht am Sonntag. Mit dem Reinigungspersonal mussten Arbeitsverträge auf Minijob-Basis und Dienstanweisungen geschlossen werden.
Zur Änderung der Öffnungszeiten wurde eine Umfrage unter den Nutzern durchgeführt. Im Ergebnis begrenzte man die Öffnungszeiten auf die ermittelten Kernzeiten. Samstags blieb das Bad geschlossen, sonntagvormittags geöffnet. Montags blieb das Bad für Wartungs-, Instandsetzungs- und Grundreinigungsarbeiten geschlossen. An den Wochentagen war der Vormittag den Schulen und geschlossenen Gruppen vorbehalten.
Den Donnerstag nutzte die DLRG. Die übrigen Nachmittage gestaltete die IPS mit verschiedenen Aktivitäten: Spielenachmittage für Kinder, Wassergymnastik und Aquajogging.
Das waren erhebliche Einschränkungen, aber nur so konnte der Betrieb organisiert werden. Diese Regelung hat im Wesentlichen bis heute Bestand. Die Durchführung von Schwimmkursen blieb in der Verantwortung von Heinz Albrecht.
Zur Absicherung für die verantwortlichen Personen und die Mitglieder wurde eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen.
Der Vorstand beschloss zur Mitgliederwerbung einen Flyer zu erstellen.
1500 Exemplare wurden in Unterlüß und Umgebung verteilt.
2002
2000
Gründungsversammlung
Am 26.01.2000 war es dann soweit: die Gründungsversammlung fand im Freizeitzentrum Unterlüß statt. Rund 200 Mitglieder waren anwesend, der Verein Initiative "Pro Schwimmbad Unterlüß e.V. “ wurde gegründet und in das Vereinsregister eingetragen. Zum Vorsitzenden wurde das Ratsmitglied Hans-Ulrich Schulz gewählt, Stellvertreterin Erika Rabe, weitere 7 Personen vervollständigten den Vorstand. 20 weitere Personen erklärten sich spontan bereit, bei Bedarf aktive Mitarbeit zu leisten.
In der Folge versuchte der Verein, das Bad durch neue Angebote attraktiver zu gestalten. Man warb Unterstützer und Spender, um finanzielle Stabilität zu erlangen, die Mitgliederzahl stieg über 300.
Der Gemeinderat hatte im Jahr 2000 beschlossen, aus Kostengründen das Bad vom 15. Mai bis 15. September zu schließen, Einsparungen bis zu 30 % wurden dadurch möglich. Auch der neue Verein beschäftigte sich mit Kosteneinsparungen und machte Vorschläge, wie Rückbau das 5m Sprungturmes oder Austausch der teuren Kieselgur-Filteranlage. Attraktivitätsvorschläge zur Schaffung eines besonderen Mutter-Kind-Bereiches oder eines Fitnessraumes wurden aus Kostengründen verworfen.
Zur weiteren Entlastung der Gemeinde übernahmen ca. 20 Personen ehrenamtlich den Kassendienst, der Verein beteiligte sich an den Personalkosten.
Eine Musikanlage und eine Überwachungskamera zur Erhöhung der Sicherheit wurde angeschafft.
Wegen der Arbeitsbelastung und immer wieder auftretenden Gestaltungsschwierigkeiten mit der Gemeinde, legte der Vorsitzende im September 2002 sein Amt nieder.